Stand September 2020
Die für die Sanierung des Großen Hauses benötigten archäologischen Arbeiten im unmittelbaren Umfeld des Theaters sind abgeschlossen. Die archäologischen Untersuchungen für den Bauabschnitt II (Verwaltungsgebäude)im Areal zwischen Kasernstraße, Ottmarsgäßchen und Heilig-Kreuz-Straße haben gerade erst begonnen.
Im Bereich zwischen Theater und Volkhartstraße wurden sehr gut erhaltene Überreste der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung freigelegt. Beeindruckend ist, dass hier auf engstem Raum die verschiedenen Ausbaustufen der Stadtbefestigung von deren Errichtung im ausgehenden 13. Jahrhundert bis hin zu deren Schleifung im Jahr 1867 ersichtlich sind (Abbildung_1).
An der Ecke Heilig-Kreuz-Straße/Kasernstraße wurde der Wehrgraben der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus dem 12. Jahrhundert angeschnitten. Beeindruckend ist, dass die Feldseite dieses Grabens mit einer mächtigen, durch Stützpfeiler verstärkten Ziegelmauer befestigt war (Abbildung_2). Sie diente hauptsächlich als Stützmauer für die Straße, die entlang des Grabens vom Alten Einlaß, dem Nachttor der spätmittelalterlichen Stadt, zum Heilig Kreuzer Tor führte.